Stellt euch vor: Ein Elektroauto, das günstiger ist als sein größerer Bruder, aber dennoch mit beeindruckender Leistung und modernem Design überzeugt. Der Polestar 4, ein Crossover, der die Elektromobilität neu definiert und mit einem Hauch von Sportlichkeit und Eleganz aufwartet, ist genau das.
Der Polestar 4, der im Jahr 2025 auf den Markt kommt, präsentiert sich mit einer coupéartigen Dachlinie, die ihn schlanker und windschnittiger macht als den Polestar 3. Trotz dieser optischen Veränderungen bieten beide Modelle ähnliche Antriebsstränge und Reichweiten. Polestar bietet den 4 in zwei verschiedenen Ausführungen an, die sich durch ihre Leistung und Ausstattung unterscheiden. Im Innenraum erwartet den Fahrer ein typisch stilvolles Polestar-Ambiente, das mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie aufwartet. Die Sitze sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch Komfortfunktionen wie Heizung, Belüftung und Massage.
Modell | Polestar 4 |
Typ | Crossover, Elektro |
Markteinführung | 2025 |
Preis (Basis) | Ab 61.900 Euro |
Länge | 4,84 Meter |
Breite | 2,13 Meter |
Höhe | 1,53 Meter |
Antriebsmodi | Range und Performance |
Besonderheiten | Coupé-Design, kein Heckfenster |
Weitere Informationen | Offizielle Polestar Website |
Die Bedienung des Polestar 4 erfolgt größtenteils über den Touchscreen, da es nur wenige physische Knöpfe gibt. Dies könnte für einige Fahrer eine Umstellung sein, insbesondere für diejenigen, die Wert auf eine intuitive Bedienung legen. Ein weiteres Merkmal, das Aufmerksamkeit erregt, ist das Fehlen eines Heckfensters. Stattdessen wird das Bild der Rückseite des Fahrzeugs über eine Kamera auf einem Bildschirm im Innenraum angezeigt. Diese Designentscheidung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits verbessert sie die Aerodynamik und verleiht dem Fahrzeug ein futuristisches Aussehen. Andererseits kann die eingeschränkte Sicht nach hinten für einige Fahrer gewöhnungsbedürftig sein.
Der Polestar 4 bietet zwei Fahrmodi: "Range" und "Performance". Der "Range"-Modus trennt den Frontmotor ab, um die Effizienz zu steigern und die Reichweite zu maximieren. Im "Performance"-Modus steht die volle Leistung zur Verfügung, was für ein sportliches Fahrerlebnis sorgt. Das Fahrzeug ist mit einem großen Panoramadach ausgestattet, das ein Gefühl von Freiheit und Weite vermittelt, selbst an trüben Tagen.
Die skandinavische Marke Polestar hat mit dem 4 einen neuen Weg eingeschlagen. Während der Polestar 3 und der Polestar 2 eng miteinander verwandt sind, positioniert sich der 4 als eigenständiges Modell, das mit seinem innovativen Design und fortschrittlicher Technologie neue Maßstäbe setzt. Das Design des Polestar 4 wurde für den chinesischen Markt optimiert, was sich in Details wie dem geräumigen Rücksitzbereich widerspiegelt. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und ein minimalistisches Design, das typisch für Polestar ist.
Der Polestar 4 kombiniert die Aerodynamik eines Coupés, den Raum eines SUVs und die Technologie des Elektrozeitalters. Das Fahrzeug positioniert sich zwischen den klassischen Fahrzeugkategorien und spricht eine neue Zielgruppe an, die Wert auf Design, Leistung und Nachhaltigkeit legt. Der Polestar 4 ist in Italien bereits ab 66.900 € in der Long Range Single Motor Version erhältlich, mit einem einzelnen Motor, der 272 PS liefert und eine Reichweite von 620 km ermöglicht.
Die Meinungen über den Polestar 4 gehen auseinander. Einige Tester loben das elegante Design, die hochwertige Verarbeitung und die beeindruckende Leistung. Andere kritisieren die eingeschränkte Sicht nach hinten, die Bedienung über den Touchscreen und die hohe Preis. In der Tat ist der Preis höher als beim GWM Ora 03, der wieder mit 12.000 Euro Rabatt angeboten wird. Auch die Garantiezeit und die Software-Zuverlässigkeit werden von einigen bemängelt. Die fehlende Heckscheibe ist ein weiterer Kritikpunkt, da sie die Sichtverhältnisse beeinträchtigt.
Der Polestar 4 rollt auf Stahlfedern, die einen komfortablen Fahrcharakter bieten. Die Geräuschdämmung wurde verbessert, und es sind nur noch geringe Windgeräusche zu hören. Der Polestar 4 bietet eine gute Kombination aus Leistung und Reichweite. Der Polestar 4 ist bereits zum Basispreis von 61.900 Euro bestellbar. Er übertrumpft den Polestar 2 um 23 Zentimeter und kratzt mit einer Fahrzeuglänge von 4,84 Metern schon nah an der Oberklasse. Der Polestar 4 mit einem goldenen Lack, tierfreundlichem Nappaleder und dem Performance Paket von 4.500 Euro kostet entsprechend mehr.
Der Polestar 4 ist ein mutiger Schritt in eine neue Designrichtung. Er ist nicht nur ein Auto, sondern ein Statement, das die Zukunft der Elektromobilität verkörpert. Der Polestar 4 fühlt sich auf der Straße solide an und die sportliche Form des Autos erinnert sofort an das, was der Hersteller bewirbt.
Die Bewertung der Reichweite von Elektroautos erfolgt in Europa nach dem Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP). Dieser Test misst die Reichweite bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 46,5 km/h bei Sommertemperaturen von 100 % bis 0 % Batterieladung. Der Polestar 4 scheint in vielerlei Hinsicht ein frischer Wind in einer Automobilwelt zu sein, die sich manchmal etwas zu traditionell anfühlt. Der Polestar 4 ist ein strategisches Fahrzeug für die Marke, da es darauf abzielt, sich im elektrischen Segment zu erholen und mit der Konkurrenz zu konkurrieren.