Kann ein kleines, scheinbar unscheinbares Gerät Ihren Alltag grundlegend verändern? Der Apple AirTag verspricht genau das: eine Revolution in der Art und Weise, wie wir unsere wichtigsten Besitztümer schützen und wiederfinden.
Der AirTag, im Frühjahr 2021 von Apple auf den Markt gebracht, ist mehr als nur ein Anhänger. Er ist ein winziges, rundes Gadget, das sich nahtlos in das Apple-Ökosystem einfügt und die Ortung verlorener Gegenstände so einfach wie nie zuvor macht. Aber wie funktioniert dieser kleine Helfer eigentlich, welche Vor- und Nachteile birgt er, und was sollten Sie wissen, bevor Sie sich für einen AirTag entscheiden?
Die Funktionsweise des AirTags ist ebenso clever wie simpel. Er nutzt eine Kombination aus Bluetooth, Ultra-Wideband (U1) Technologie und dem Find My Netzwerk von Apple. Die Reichweite des AirTags ist dabei ein entscheidender Faktor. Im Idealfall, also unter freiem Himmel und ohne Hindernisse, kann die Bluetooth-Reichweite bis zu 100 Meter betragen. Doch in der Realität, mit Wänden, Möbeln und anderen Barrieren, reduziert sich diese Distanz erheblich. Die tatsächliche Reichweite kann dann zwischen wenigen Metern und, unter optimalen Bedingungen, sogar fast der ganzen Welt betragen, wenn sich in der Nähe des AirTags ein anderes Apple-Gerät befindet, das die Ortungsinformationen weiterleiten kann.
Um die Funktionsweise des AirTags vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Aspekte der Ortung zu betrachten. Zum einen gibt es die Nahbereichsortung, die über Bluetooth funktioniert. Hier kann der AirTag Signale bis zu etwa 10 Meter senden und empfangen. Je näher sich der AirTag an Ihrem iPhone befindet, desto genauer ist die Ortung. Diese Nahbereichsortung ist ideal, um verlorene Gegenstände in der Wohnung oder im Büro zu finden. Dann gibt es die Ortung über das "Wo ist?" Netzwerk von Apple. Dieses Netzwerk nutzt die Millionen von Apple-Geräten weltweit, um die Position Ihres AirTags zu ermitteln, selbst wenn er sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite Ihres eigenen iPhones befindet. Wenn sich ein iPhone, iPad oder Mac in der Nähe Ihres AirTags befindet, kann dieses Gerät dessen Standort anonym an das "Wo ist?" Netzwerk senden. Sie können dann den Standort Ihres AirTags in der "Wo ist?" App auf Ihrem iPhone, iPad oder Mac sehen.
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Aspekte der Apple AirTag Technologie zusammenfasst:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Technologie | Bluetooth Low Energy (BLE), Ultra-Wideband (U1), "Wo ist?" Netzwerk |
Reichweite (Bluetooth) | Bis zu 100 Meter (unter idealen Bedingungen) |
Reichweite (Netzwerk) | Weltweit, abhängig von der Verfügbarkeit anderer Apple-Geräte |
Ortungsgenauigkeit | Je näher am iPhone, desto genauer. U1-Chip ermöglicht präzise Ortung. |
Batterie | Austauschbare CR2032 Knopfzelle (bis zu 1 Jahr Akkulaufzeit) |
Kompatibilität | iPhone, iPad, iPod touch mit iOS 14.5 oder neuer |
Datenschutz | VerschlĂĽsselte DatenĂĽbertragung, anonymisierte Standortdaten, keine Speicherung von Standortdaten auf dem AirTag |
Sicherheitsmerkmale | Benachrichtigung, wenn sich ein unbekannter AirTag mit Ihnen fortbewegt; Anti-Stalking-Funktionen |
Einsatzmöglichkeiten | Ortung von Schlüsseln, Taschen, Gepäck, Fahrrädern, etc. |
Zusatzfunktionen | "Wo ist?" App-Integration, Tonwiedergabe, verlorener Modus |
Ein entscheidender Vorteil des AirTags ist die Integration in das "Wo ist?" Netzwerk. Apple hat hier einen klaren Vorteil gegenüber Konkurrenten, da es auf ein riesiges Netzwerk von Millionen von aktiven Apple-Geräten zurückgreifen kann. Jedes iPhone, iPad oder Mac, das sich in der Nähe eines AirTags befindet, kann dessen Standort anonym an das Netzwerk melden. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, verlorene Gegenstände wiederzufinden, erheblich.
Die Wahl des richtigen Ortungssystems kann überwältigend sein, aber der Apple AirTag zeichnet sich als eine erschwingliche und benutzerfreundliche Option aus, die weithin verfügbar ist. Apple hat dem AirTag ein schlichtes und unauffälliges Design verpasst. Er ist klein, leicht und lässt sich leicht an Schlüsseln, Taschen oder anderen Gegenständen befestigen. Da der AirTag keinen Mobilfunkvertrag benötigt und ohne monatliche Abo-Gebühren auskommt, fallen lediglich die Anschaffungskosten an.
Die Sicherheit und der Datenschutz stehen bei Apple im Vordergrund. Ihre Standortdaten und deren Verlauf werden nie auf dem AirTag gespeichert. Alle Geräte, die Standortdaten von Ihrem AirTag weiterleiten, bleiben ebenfalls anonym, und die Standortdaten werden bei jedem Schritt der Übertragung verschlüsselt. Der gesamte Vorgang ist verschlüsselt und anonymisiert, sodass keine Informationen an Dritte gelangen. Nur Sie können sehen, wo sich Ihr AirTag befindet. Apple hat auch Anti-Stalking-Funktionen implementiert. Wenn sich ein unbekannter AirTag längere Zeit mit Ihnen fortbewegt, erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Ihrem iPhone. Der AirTag gibt dann auch einen Ton aus, um Sie auf seine Anwesenheit aufmerksam zu machen.
Der AirTag bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Sie können ihn an Ihren Schlüsseln, Ihrer Geldbörse, Ihrem Rucksack oder Ihrem Gepäck befestigen. Auch die Ortung von Fahrrädern ist möglich. Obwohl der AirTag nicht speziell für Fahrräder entwickelt wurde und keinen Diebstahlschutz bietet, kann er Ihnen helfen, Ihr Fahrrad im Falle eines Diebstahls zu orten. Viele Hundebesitzer nutzen den AirTag, um ihren Vierbeiner zu orten, obwohl Apple selbst darauf hinweist, dass der AirTag nicht für Kinder oder Haustiere konzipiert ist. Bei der Verwendung des AirTags bei Tieren ist Vorsicht geboten, da er verschluckt werden könnte.
Die Frage nach der Reichweite ist für viele Nutzer entscheidend. Die Reichweite von Apple AirTags schwankt zwischen mehreren Metern bis rund um die Welt. Die Bluetooth-Reichweite von bis zu 100 Metern ist ideal für die Nahbereichs-Ortung. Für die weltweite Ortung ist die Verfügbarkeit anderer Apple-Geräte in der Nähe des AirTags entscheidend.
Apple hat heute AirTag vorgestellt, ein Zubehör, das mit iPhone und anderen Apple-Geräten zusammenarbeitet, um wichtige Gegenstände zu lokalisieren und zu finden. Apple bietet für den AirTag eine Reihe von Zubehörartikeln an, wie zum Beispiel Anhänger, Schlüsselanhänger oder Schlaufen, um ihn an verschiedenen Gegenständen zu befestigen. Da Apple dem AirTag kein Loch für den Schlüsselbund spendiert hat, benötigen Sie einen proprietären Anhänger, der den Preis der Investition erhöht. Sie können den AirTag auch mit anderen Gegenständen, wie zum Beispiel einem Halsband, Gurtband oder einer speziellen Halterung, befestigen.
Der AirTag kann auch zum Finden Ihres iPhones verwendet werden. Doppelklicken Sie einfach auf die Taste des AirTags, um einen Ton auf Ihrem iPhone abzuspielen, selbst wenn es stummgeschaltet ist. Die Reichweite erhöhen werden Sie damit nicht, aber Sie können präziser suchen.
Sie wollen Ihre Liebsten auch ohne AirTag darüber informieren, wo Sie sich gerade befinden? Sie können Ihren Standort mit dem iPhone ganz einfach teilen. Der AirTag bietet also mehr als nur die Ortung verlorener Gegenstände. Er ist ein vielseitiges Tool, das Ihnen hilft, Ihren Alltag zu vereinfachen und Ihre wichtigsten Besitztümer zu schützen.
Nach ihrem AirTag Test bemerkten die Tester von heise.de besonders einen Vorteil von Apple gegenüber Konkurrenten, wie z.B. Tile. Apple kann in diesem Punkt bereits auf das im System verankerte „Wo ist?“ zugreifen. Dies ist ein großer Vorteil für die Nutzer.
Schon bald könnte Apples AirTag einen Nachfolger erhalten. Dieser soll neben einer höheren Reichweite auch einen besseren Stalkingschutz bieten. Dies ist eine Reaktion auf Kritik von Datenschützern und Nutzern.